2017 - 2019
2014-2016
Eines der "Urgesteine" der LMS Stadl-Paura - Werner Parzer - absolviert sein letztes Dienstjahr und tritt am 1.1.2014 den wohlverdienten Ruhestand an. Er war seit Anfang der 70er Jahre als Musikschullehrer in Stadl-Paura tätig. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle für die jahrzehntelange Arbeit!
Foto: Land OÖ, mit LH Dr. Pühringer bei der Überreichung des Goldenen Verdienstzeichens der Republik Österreich, Nov. 2014
2015 Dachgeschoss Ausbau
Wir bedanken uns herzlich bei der Marktgemeinde Stadl-Paura und dem Land OÖ für den Ausbau des Dachgeschosses sowie Einbau eines Bühnenlagers. (Juli/Aug 2015)
Projektbegleitung: Kroh & Partner
Im Dachgeschoss stehen nunmehr ein großer Ensembleraum sowie 3 zusätzliche Unterrichtsräume zur Verfügung. Der Raum hinter der Saalbühne wurde als Lagerraum adaptiert, weiters wurden akustische und technische Verbesserungen im Saal durchgeführt.
RIP Heinz Baumgartner
Am 22. Sept. 2015 verstarb Heinz Baumgartner bei einem Bergunfall. Er war Mitglied des Orchesters Stadl-Paura/Lambach (Kontrabass) und Tenorist beim MV Bachmanning und Neukirchen b. Lambach. Weiters beim Ensemble "D´ Phielsaitig n".
RIP Gertrude Krutzler
Am 14. Jan. 2015 verstarb die Cellistin Gertrude Krutzler. Sie war weit über 4 Jahrzehnte Mitglied des Orchesters Stadl-Paura/Lambach.
RIP Karl Finkenzeller
Am 20. Mai 2015 verstarb Karl Finkenzeller, er war Lehrer für Tuba, Tenorhorn und Trompete, und ein Musikschulpionier der ersten Stunde. Weiters war er als Kapellmeister bei verschiedenen Musikvereinen und als Bezirkskapellmeister tätig.
2013 - 2015
Sept 2014 - Das sanierte Gebäude der LMS Lambach wird mit 8. Sept. 2014 bezogen. Die Finanzierung in Höhe von 1,3 Mill Euro erfolgte durch das Land OÖ (2 Drittel) und durch die MGde. Lambach. welche auch von de Sparkasse Lambach unterstützt wurde. Die Baubegleitung oblag dem Architekturbüro Kroh & Partner Linz.
2014 In Stadl-Paura entstehen die ersten Entwürfe für eine Erweiterung der Bühne um einen Lagerraum, sowie für den Ausbau des Dachgeschosses.
Im Herbst 2013 ist Baubeginn zur Sanierung des alten Kindergartengebäudes in Lambach für den Zweigstellenbetrieb.
2013 OÖ Jugendbrassband
Gratulation an die OÖ. Jugendbrassband (Leitung: Karl Geroldinger)
zum 2. Preis in der Kategorie 5 bei den German Open
anlässlich des deutschen Musikfestes in Chemnitz (11. Mai 2013)
Aus unserer LMS wirken 4 Schüler mit: Wolfgang & Florian Kastenhuber - Kornett, Manuel Ecklbauer - Althorn, Paul Hofer - Euphonium
2010 - 2012
Juni 2010 - 10 Musikschulen aus dem Zentralraum von Schwanenstadt bis Traun wirken bei der Schlösserreise in Schloss Bernau/Fischlham mit. Unter der Projektleitung von Hubert Ecklbauer waren ca. 300 Akteure unter dem Motto "Alles fließt" zu hören. Am Abend gab es vor 300 Besuchern eine Aufführung der Feuerwerksmusik in Originalbesetzung mit Oboen, Fagotten, Trompeten, Hörnern und Schlagwerk mit anschl. Feuerwerk zu bestaunen.
Das Schuljahr 2010/11 stand ganz im Zeichen des 60 jährigen Jubiläums. Besondere Aktivitäten waren:
- Ausstellung zur Geschichte der LMS von Jan - Juni 2011
- Musikschullehrer Kabarett "Stadl sucht den Superstar"
- Auftragskomposition für das Orchester (Helmut Schmidinger)
- Produktion einer Jubiläums CD "Die Kraft der Musik"
Gründerväter 1951
1951 wurde in den schweren Nachkriegsjahren von den Gemeinden Stadl-Paura und Lambach eine gemeinsame Musikschule gegründet. Der Schulbetrieb erfolgte ab 1. Februar. Die Verantwortlichen der ersten Stunde waren: Schulrat Friedrich Kinzl (Organist an der Dreifaltigkeitskirche-siehe Foto), Josef Habel (Kulturreferent und Vizebürgermeister von Stadl-Paura), Anton Engljähringer (Bürgermeister von Stadl-Paura), Ignaz Hinterleithner (Bürgermeister von Lambach).
Ab 1976 fungierte Kons. Karl Schmidinger als Musikschuldirektor. In seiner Ära wurde das neue Musikschulgebäude Anfang der 90er Jahre errichtet und im Sept. 1994 eröffnet.
Musikschul GALA am Mi. 22. Juni 2011 - Volksheim Stadl-Paura - 20 Uhr
Vorstellung der JUBILÄUMS CD, welche als roten Faden die Historie der Musikschule zum Inhalt hat. Es wurden Kompositionen von Franz Kinzl und Karl Schmidinger eingespielt. Interviews mit Zeitzeugen und Aufnahmen von Lehrer- und Schülerensembles ergänzen diese musikalische Chronik zum Jubiläum. Auch Kompositionen von Schülern im Jazz.Pop.Rock Bereich sind auf dieser CD zu hören bzw. wurden an diesem Abend aus der Taufe gehoben.
Weiters erfolgte die Uraufführung einer Auftragskomposition für Orchester und Jugendchor, welche an den Welser Komponisten Helmut Schmidinger vergeben wurde. Er hat eine Art Autobiografie des historisch gesehen berühmtesten Stadlinger Künstlers - des Schriftstellers Franz Keim - vertont. Der Titel lautet: "In dieser ländlichen Welt" Dieses Werk wurde vom Orchester Stadl-Paura/Lambach ebenso auf CD eingespielt. Eine schöne Kooperation ergibt sich mit der MHS Lambach, welche dankenswerterweise den Chorpart übernimmt.
Sozusagen als "Stargast" präsentierte sich unser ehemaliger Schüler, Ferdinand Steiner (Klarinettist am Mozarteumorchester) mit Luigi Bassis Rigoletto Fantasie. Ein toller Konzertabend vor rund 350 Besuchern im Volksheim Stadl-Paura.
2007 - 2009
Anläßlich des 30jährigen Jubiläums der Musikschule Langenhagen wurde zu Pfingsten 2008 mit Musikschulen der Partnerstädte in Polen, England, Slowenien, Bosnien und Österreich ein Internationales Treffen durchgeführt. Rund 200 Musikschüler musizierten in einem Promenadenkonzert im Innenhof des Rathauses sowie bei einem großen Galakonzert im Theatersaal.
Eine Podiumsdiskussion zu den einzelnen Musikschulsystemen sowie ein Rahmenprogramm bereicherte diese außergewöhnliche Veranstaltung.
Die LMS Stadl-Paura nahm mit einer 22 köpfigen Delegation (darunter Kulturreferentin GV Puchner und Dir. Ecklbauer) teil. Wir konnten mit Mozarts Gran Partita (Kammermusikensemble Reinhard Gitschthaler) und dem Ensemble Jazz2Funk (Roland Kramer) einen vielbeachteten Eindruck hinterlassen.
Ende November wird der neu konzipierte Stadlinger Advent erstmals im Bereich der LMS abgehalten. Rund 4000 Besucher zeigten sich vom Ambiente begeistert. (Dir. Ecklbauer war im Team des Komitees maßgeblich für die Neukonzeption beteiligt)
Anlässlich des 30jährigen Jubiläums des Landesmusikschulwerkes wurde in ganz Oberösterreich Ende Juni 2007 eine musikalische Schlösserreise präsentiert. Die Musikschulen des Bezirkes Wels veranstalteten in Schloss Bernau einen gemeinsamen Nachmittag und Abend. Beim Galakonzert wurden zum Thema "Hänsel und Gretel - Musik und Lyrik im Wandel der Zeit" einige Uraufführungen präsentiert.
Im Rahmen des 30 Jubiläums des Landesmusikschulwerkes im Jahr 2007 wurde das Musical "ZUKUNFT" von Fritz Neuböck an der Zweigstelle Steinerkirchen und im Volksheim Stadl-Paura aufgeführt. (Ltg. Werner Parzer) Mehr als 70 Akteure vor und hinter den Kulissen waren beteiligt und trugen zum großartigen Erfolg bei. Herausragend die beiden Solistinnen Eva Brunmayr und Adela Gajic.
Blockflötentrio "Con Brio" (Ltg. Simone Trefflinger) erreicht erste Preise beim Landes- und Bundeswettbewerb Prima La Musica 2006:
Martin Frischenschlager, Kevin Schrenk, Georg Elsinger
Bösendorfer 225
Seit Sept. 2007 ist die LMS Stadl-Paura stolzer Besitzer eines (gebrauchten) BÖSENDORFER 225er Konzertflügels aus dem Klavierhaus Weinberger/Enns. Ein herzliches Danke Schön an die Marktgemeinde Stadl-Paura und das Oö. Landesmusikschulwerk für den Ankauf.
Sein unnachahmlicher Klang beruht auf einem Zusammenspiel von Erfahrung, Handwerkskunst, Technik, Musikalität und Kundennutzen. Wer seiner Ausdrucksvielfalt und seinem berührenden, unnachahmlichen Klang jemals begegnet ist, der weiß von besonderen Augenblicken zu berichten. Erhebend ist das Gefühl, auf ihm zu spielen, erhebend auch, sein musikalisches Spektrum zu erleben. Aufgrund seiner Konstruktion und Größe reicht seine Fülle an Klangfarben vom zarten Pianissimo bis zum wuchtigen Fortissimo, das durch die vier zusätzlichen Tasten im Bassbereich bis zum Subkontra F noch verstärkt wird.
92 Tasten l: 225 cm b: 159 cm Gewicht: 419 kg (Quelle. www.boesendorfer.com)
Der Flügel wurde bei einem speziellen Konzert am 28. 2. 2008 in vielen Facetten präsentiert.
Klingende Münze
Welche Summen werden am globalen Markt für Musikinstrumente umgesetzt ?
Weltweit werden jährlich Musikinstrumente im Wert von etwa 18,7 Milliarden Dollar verkauft. Die größten Märkte sind die USA mit 7,48 Milliarden Dollar, gefolgt von Japan mit 2,7 Milliarden und Deutschland mit 982 Millionen Dollar.
In Österreich beläuft sich das Marktvolumen auf 129,5 Millionen Dollar. Das entspricht einem Pro - Kopf Umsatz von 16 Dollar.
Mit diesem Wert liegt Österreich durchaus im internationalen Spitzenfeld, allerdings deutlich hinter den USA (26 Dollar) und Japan (22 Dollar).
Die weltweit sechs größten Hersteller von Musikinstrumenten sind Yamaha, Kawai, Roland (alle Japan) sowie Harman, Fender und Steinway (USA). Quelle: Profil, Sept. 2007, Seite 78
2004 - 2006
Christian Radner, ehemaliger Schüler der Kpm. Ausbildung an unserer LMS, gewinnt einen internationalen Dirigierwettbewerb in Groningen-Holland (Mai 2005)
Wiederum wirken 7 AKTIVE & EHEMALIGE SCHÜLER unserer Schule beim Projekt 2004-2005 des Oö. JugendJazzorchesters mit:
Michael Karbiener, Christian Domaschko, Michael Röhrig - Saxophon
Beate Wiesinger - Bass, David Kieweg - Drumset, Martin Haubeneder - Stabspiele, Percussion, Gerd Rahstorfer - Trompete
Der Reinerlös des Benefizkonzertes der OÖ. Brassband und des OÖ. Jugendjazzorchesters für die OÖ. Krebshilfe betrug 1.400 Euro (Mai 2004) Das Konzert fand im ausverkauften VAZ Gunskirchen statt.
Mitwirkung der Big Band Youngsters beim Brass Festival der LIVA 2004
Mitwirkung des Ensembles Jazz2 Funk (Ltg. Roland Kramer) beim Linz Marathon und beim 30-jährigen Brucknerhaus Jubiläum.
Am 25. Nov. 2006 verstirbt Josef Lassacher, langjähriger Lehrer für Klarinette, Mitglied des MV Bad-Wimsbach, ehemaliges langjähriges Mitglieder der MV Neukirchen und Stadl-Paura
(kein Bild vorhanden)
2000 - 2003
Gleich 5 EHEMALIGE SCHÜLER unserer Schule waren beim 2003 neu gegründeten OÖ. Jugend-Jazz-Orchester dabei: Robert Außerhuber, Michael Karbiener - Saxophon, David Kieweg - Stabspiele u. Percussion, Florian Neuböck - Baßposaune, Gerd Rahstorfer - Trompete
3 EHEMALIGE SCHÜLER unserer Schule absolvierten 2003 am Brucknerkonservatorium Linz ihre Abschlussprüfung
Marina Wimmer - Querflöte, Christian Ausserhuber - Klarinette, Gerd Rahstorfer - Jazztrompete
Mitwirkung der Big Band Youngsters beim Brass Festival der LIVA 2002
17 Schüler der LMS erreichen Preise beim Landeswettbewerb Prima La Musica 2001
Das Jubiläumsjahr 2001 - 50 Jahre Musikschule Stadl-Paura mit folgenden Aktivitäten:
- Big Band Workshop und Konzert feat. Andy Schreiber, viol
- Festakt und Festkonzert
- Orchesterkonzert VERDI (unter der Patronanz der Stadt Florenz)
- Traun(M)usik-strom.musik.fest auf der Badeinsel
- Festmesse (Aufführung der Deutschen Messe f. Chor und Harmoniemusik)
- Festakt zum Nationalfeiertag mit Schwerpunkt Franz Kinzl
- Auflage einer Festschrift
Teilnahme der Big Band am Internationalen Musikschultreffen der Partnergemeinde Langenhagen-Hannover
Am 20. April 2000 verstarb Raimund Schmidinger, der Bruder von Karl Schmidinger. Er war Lehrer für Violine, Gitarre und langjähriger Kpm. des MV Lambach/Edt.
Beide Brüder - Karl und Raimund - prägten wesentlich die musikalische Geschichte von Stadl-Paura und Lambach
(kein Foto vorhanden)